DIY

Terrassendach aus Glas richtig reinigen

Um die Wohlfühlatmosphäre unter dem Terrassendach nicht zu verlieren, sollte es regelmäßig gereinigt werden. Doch wie reinigt man ein Terrassendach aus Glas eigentlich richtig? Wir haben einige Ideen und Tipps.

Der Nutzen eines Terrassendachs ist riesig und die Terrasse wird schnell zu einem beliebten Aufenthaltsort. Doch eine Terrassenüberdachung ist oft nicht nur zweckdienlich, sie stellt auch eine optische Aufwertung des Hauses dar. Damit die Wohlfühlatmosphäre jedoch nicht leidet, gilt es, das Terrassendach ab und an zu reinigen. Eine lästige Sisyphusarbeit, so scheint es. Doch mit der richtigen Technik ist das Terrassendach schnell gereinigt und leicht sauber zu halten. So bleibt die Terrasse ein Ort der Entspannung, an dem ein Blick nach Oben keinen Unmut verursacht. 

Grundreinigung eines Terrassendachs

Für die einfache Grundreinigung eines Terrassendachs benötigen Sie folgende Utensilien: eine Leiter, zwei Eimer mit Wasser, eine Teleskopstange mit Wischer- und Abzieheraufsatz, ein Mikrofasertuch, Glasreiniger, Spülmittel und gegebenenfalls einen langen Gartenschlauch.
Am besten lässt sich ein gläsernes Terrassendach bei kühlem oder bewölktem Wetter reinigen. Wenn es zu warm ist, trocknet das Wasser auf den Scheiben zu schnell und es bilden sich unschöne Schliere. 

Die Außenreinigung 

Achten Sie vorab darauf, dass keine Gegenstände am Rand der Terrasse stehen. So verhindern Sie, dass Möbel, Teppiche oder Bilder von herabtropfendem Wasser beschädigt werden. Räumen Sie Stellfläche für die Leiter frei. Arbeiten Sie von rechts nach links oder andersherum, aber behalten Sie eine Richtung bei. Nehmen Sie sich für die Außenreinigung Ihres Terrassendachs (inklusive Vorbereitung) etwa eine halbe bis Dreiviertelstunde Zeit. 
Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Stellen Sie sicher, dass die Leiter kippsicher steht. Nehmen Sie die Teleskopstange mit dem Wischeraufsatz und befeuchten Sie großzügig die Oberfläche des Dachs. Das Dach sollte nass sein, die Spülmittel-Wasser-Mischung kann einige Minuten einziehen, wenn das Dach sehr schmutzig ist. Ansonsten geht es nun ans erste, grobe Wischen. Lassen Sie den Wischeraufsatz dazu nass und wischen grob über das Terrassendach, bis sich der gröbste Schmutz gelöst hat. Gibt es Flecken, die partout nicht verschwinden, greifen Sie zu einer Reinigungsbürste oder einer alten Zahnbürste, um diese wegzuschrubben. Bei regelmäßiger Reinigung ist dieser Schritt allerdings selten nötig.

Streifen auf dem Terrassendach vermeiden

Gegebenenfalls kann das Dach jetzt mit einem Gartenschlauch abgespritzt werden. Haben Sie keinen Gartenschlauch zur Hand, oder wollen Wasser sparen und eine Sauerei vermeiden, ziehen Sie mit dem Abzieheraufsatz das Glasdach kurz ab. Waschen Sie den Wischeraufsatz aus und kippen Sie das alte Wischwasser weg. Mit frischem Wischwasser und ein paar weiteren Tropfen Spülmittel beginnen Sie nun an einer Seite des Terrassendachs.
Wringen Sie den Wischeraufsatz dazu aus. Wischen Sie einen etwa einen Meter breiten Streifen auf der gewählten Seite und ziehen Sie ihn sofort danach mit dem Abzieher von oben nach unten ab. So vermeiden Sie, dass sich Streifen bilden. Um diesen Effekt zu verstärken, können Sie außerdem mit einem Mikrofasertuch die restlichen Wasserstreifen wegpolieren. So arbeiten Sie sich Stück für Stück vor.

Die Innenreinigung

Die Reinigung der Innenseite eines gläsernen Terrassendachs ist wesentlich unkomplizierter. Sie benötigen keinen Teleskoparm und alle Stellen sind gut erreichbar. Das Prinzip ist jedoch das gleiche. Ist das Dach von innen stark beschmutzt, können Sie wie bei der Außenreinigung vorgehen.

Wintergarten/Terrassendach Innenreinigung.

Die Reinigung der Innenseite eines gläsernen Terrassendachs ist wesentlich unkomplizierter. Foto: John-Fs-Pic/Shutterstock.com

Ist die Verschmutzung innen jedoch gering, reicht ein einmaliges feuchtes Wischen. Anschließend sprühen Sie das Glas mit etwas Glasreiniger ein und polieren die Fläche mit einem Mikrofasertuch. Das sollte nicht länger als zwanzig Minuten dauern.